1.) Was ist LibreOffice?
Einige meiner Leserinnen und Leser kennen bereits LibreOffice. Eine Bürosuite, welche fast die Mächtigkeit von Microsoft OfficeTM hat, aber völlig gratis ist. Es ist eine freie Software – wird fachchinesisch “Open Source” genannt. Ich hatte schon einen oder mehrere Beiträge in diesem Blog geschrieben. Sie vereint:
- Textverarbeitung (Writer),
- Tabellenkalkulation (Calc),
- Präsentation (Bildschirmfolien..) (Impress),
- Zeichnungen (Draw),
- Datenbanken (Base)
- und hat zudem einen Formeleditor (Math)…
Man findet auf meinem Blog unter der Rubrik “Themen & Anwendungen” die Kategorie “LibreOffice”, wo auf einen Schlag mehrere Beiträge (mit diesem hier derzeit 3) zu finden sind…
Und auch ich nutze sie seit mehreren Jahren schon. Jahre davor den Vorgänger “OpenOffice.org”… Neu sind einige Sachen. Auf der deutschsprachigen Website de.libreoffice.org bw. der internationalen Hauptseite libreoffice.org kann man sich nach wie vor die Bürosuite runterladen,
neu ist, dass man verschiedene Versionen (neben Betriebssystem Windows, Mac, Linux…) auch nach der Bitrate (32 und 64 Bit) downloaden kann. Die geeignete Variante zeigt die Seite bereits an. Das ist wichtig, da die Software mit Java läuft und bei 64 Bit Rate treten ohne die optimale Version Probleme (besonders mit Base) mit der Anwendung auf.
Die Oberfläche ist vom Design, meiner Meinung nach angenehmer. Die Symbole ähneln etwas mehr an Microsoft Office TM. Leute, welche auf Arbeit Microsoft Office TM nutzen und privat eine kostenlose Alternative wollen kommen somit besser als früher zurecht.
Das ist bereits bekannt und nicht neu: Auch Microsoft Office TM Dateien lassen sich mit LibreOffice speichern und bearbeiten.
Neu allerdings sind auch einige Optionen beim speichern von Dokumenten. Man kann sie nun auch schnell ohne viel Zwischenwege direkt auf einen Server (Dokumentenserver o.ä.) speichern.
Man möchte sie zudem offline oder online ohne viel Umschweife (versteckte Dateien aktivieren) mit Kennwörtern versehen, damit man sie alleine oder mit einer Nutzerinnen- Nutzergruppe bearbeiten kann? Kein Problem. Auch das ist nun einfacher möglich!
2.) Informationen vor dem Herunterladen
sollte man sich über Neuerungen etc. informieren. Es können Script- oder ähnliche Probleme auftreten (OpenCL mit Grafiktreibern, welche man über die
Optionen - Extrasdeaktivieren kann).
Lesen und informieren hilft, um Probleme dieser Art vorzubeugen! Diese Informationen stehen bereits im Download Bereich!
3.) Die Gemeinschaft der Nutzerinnen und Nutzer
ist vielfältig. Auch ich habe mich dort vor einigen Jahren registriert. Man kann auf verschiedenste Arten mitwirken. Als (wie ich) passiver Fragesteller, Nutzer, welcher auf Probleme antwortet, an der Entwicklung des Projektes aktiv mitwirkt (Übersetzer, Programmentwickler…).
Auch kann man das Projekt finanziell einmalig oder dauerhaft unterstützen. Ich selber habe in 2 Jahren ca. 3 mal eine Spende zwischen 5 – 10 € getätigt.
4.) Ausblick
Bei dem nächsten Beitrag zu LibreOffice werde ich auf einige Komponenten, wie “Calc”, “Writer” und “Math” eingehen. Ich hoffe Ihr hattet viel Spaß beim Lesen.
Sollte ich vor meinen Urlaub nichts mehr schreiben, möchte ich ich eine Rezession zu einen Buch, welches ich gerade lese, schreiben. Außer es liegt etwas Wichtiges an. Ärger mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zum Beispiel oder andere Dinge, welche mir auf der “Seele brennen” 🙂
Weiterblick
Martin Gödicke ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
40 Beiträge zählt nun dieses Blog – 20 Likes von WordPress Usern hat er erhalten (nicht mitgezählt die “Beitragsdaumen” und Sterne, die Jede/r für Beiträge und Seiten vergeben kann). Klein aber fein dieses “Jubiläum”- wenigstens ein paar runde Zahlen… Doch es läuft nicht alles rund. Pünktlich am Montag dieser Woche, als der Urlaub begann, ging sie los – die Erkältung. Statt ich selber ein paar Kilometer zu laufen, läuft ein anderes Körperteil kontinuierlich – die Nase! Dazu gesellt sich noch etwas Husten, häufiges Niesen und Müdigkeit. “Tolles Timing!” 🙁 Ans Bett gefesselt bin ich nicht, jedoch alles geht langsamer voran als geplant. Etwas Haushalt, Wäsche waschen und nur kurz was gemacht, schon hat man die Nase gestrichen voll. Nicht nur bildlich. Schön jedenfalls, dass man Zuhause sich einen Vorrat an Taschentüchern zugelegt hat, der sich nun nach und nach aufbraucht. Heiße Zitrone mit Honig, kurze Spaziergänge und langer Schlaf sind vorerst meine selbst verordnete “Therapie”. Kurz gesagt ist es “nur” die mittlere Form einer “Männergrippe”. 🙂
Grafitti – Schmierereien an Wänden und Zügen finde ich wie viele Andere auch als störend und sehe dies als Sachbeschädigung. Aber es gibt auch viele kunstvolle Motive. Am halleschen
einige davon, die einen eher angenehm ins Auge fallen. Man kann sie ohne Zweifel respektvoll als Kunst bezeichnen.