C-Evo versus Freeciv– Strategiespiele im Vergleich

Warum läuft “Wir spielen Freeciv” nicht mehr und was ist überhaupt C-Evo? Ein neuer Beitrag auf dem #Blog. Viel Spaß beim lesen.

 

Vorwort

Einige Zeit lang hatte ich ich auf meinen Youtube Kanal eine Reihe “Wir spielen Freeciv – Staffel 1” bis zur Folge 8 geschnitten. Leider verlor ich die Lust dazu und mangels Zeit stellte ich die “Produktion” ein (wird vielleicht reaktiviert und fortgesetzt…). Dazu kam, dass ich nebenbei noch “Master of Orion  2” und “C-Evo” spielte.

Letzteres basiert (wenn auch mit stark veränderten Spielkonzept) auch auf Sid Meiers “Civilization 1 und 2”.

Die Graphik von “C-Evo” finde ich besser. Auch die Soundeffekte, sowohl beim Kampf gegen die Einheiten der anderen Nationen oder bei “epochalen Veränderungen”. Was das bedeutet? Darauf gehe ich gleich intensiver ein.  Jedoch ist das Spiel bereits auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe aus der Sichtweise als “blutiger Anfänger” eine große Herausforderung.

Gemeinsamkeiten beider Spiele

Sowohl “Freeciv” als auch “C-Evo” starten 4000 vor unserer Zeitrechnung (bzw. 4000 vor Christus) während man bei Freeciv Einheiten und Staatskasse, als eventuell vorgegebene Technologien bestimmen kann, hat man bei C-Evo schon eine Stadt mit 2-3 bewässerten Stadtfeldern und einen Siedler. Die Staatskasse ist bei 0, die Anzahl der Technologien ebenfalls 0. Der Spielstart sieht wie folgt aus:

C-evo Spielstrart

und es gibt eine freundliche Begrüßung:

Infofenster Start C-evo

Man kann den prozentualen Anteil an Landmasse grob “festlegen” als auch selber mit den Kartengenerator eine Karte auswählen, als auch selber konstruieren.

C-evo Weltkarte zu Beginn

Und es geht los. Ob man auf Gegner trifft oder auf einer Insel alleine startet erfährt man früher oder später im Spielverlauf.

Bei C-Evo ist die “Mindestgröße” von Städten 2, wenn man einen Siedler, Ingenieur oder “Sklaven” entsenden möchte, muss sie mindestens die Größe 4 haben.

Als allererstes empfiehlt sich dringend eine Stadtwache zu bauen und einen Krieger hinterher zu senden und gleich während die Militäreinheiten produziert werden, die Hauptstadt mit Straßen zu verbinden und bewässern. Die erste wichtige  Technologie ist meiner Meinung nach das Rad, und man sollte danach die Republik anstreben. Findet der Gegner eine unbewachte Stadt, so ist die Chance hoch vernichtet zu werden.

Technologien und deren Anwendungen haben zum Teil ähnliche als auch komplett verschiedene Bedeutungen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt spätestens ca. 250 v.u.Z bis zu Beginn der Zeitrechnung die Republik erforscht zu haben und in diese Regierungsform zu wechseln. Aber was labere ich herum, ich will ja künftigen Spielern nicht den Spaß am Spiel verderben.Nyah-Nyah

So sieht es aus, wenn man den Gegner das erste Mal trifft:Einheiten treffen sich

Hier traf ein spanischer Reiter auf meinen Siedler. Es empfiehlt sich, wenn der Gegner nicht die Initiative ergreift sofort selbigen zu kontaktieren:

erstes Treffen einer Nation

Ja gut. Das Verhandlungsfenster. Links der Spanier, rechts ich. Man sollte gleich einen Friedensvertrag und Freundschaftsvertrag aushandeln und aufpassen, wenn man Technologien tauscht, welchen Gegenwert sie haben. Ab jetzt darf mein Gegner, bzw. ich selber nicht mehr die gegnerischen Linien übertreten. Außer man ist alliiert. Davon halte ich nicht viel. Sollte ich das Weltwunder “Raumstation MIR” errichtet haben, offenbart sich dem Errichter die gesamte Weltkarte. Ein Alliierter hat dann ebenfalls Zugriff auf die selbige. Man sollte seine Gegner (so meine Sichtweise) stets dumm und fern halten.

Einige Unterschiede beider Spiele

Militärische Forschung

Stellt Euch vor ihr seid die fortschrittlichste, größte… Nation und trotzdem ist jedes andere Volk in der Lage Euch zu besiegen? Woran liegt es? 

militärische Forschung

Ihr habt “einfach” vergessen militärische Einheiten zu “erforschen” bzw. zu konstruieren. Es liegt schlichtweg in Euren Ermessen, wie und wann Ihr das macht. Wer genauer hinschaut sieht, dass die Einheitsstärke des zu entwickelnden Schiffes “o” ist. Hier hatte ich die Staatsform “Demokratie”, wo das mitführen militärischen Einheiten Unzufriedenheit hervorruft. Es war schlichtweg ein ziviles Transportschiff, welches, wenn man es angreift sich wenigstens verteidigen kann. Hier allerdings (nächstes Bild) das Langboot, welches man bei der Kartographie bekommt. Eine der wenigen mitgelieferten Einheiten.

Einheiten benennen

Auch kann ich sie mir individuell benennen Smile Das hat eine gewisse Originalität. Das “lahme” Langboot, der “fleißige Sklave” mir fallen da immer ein paar (mehr oder weniger) lustige Namen ein.

Wer in den Krieg ziehen möchte/ muss, sollte Staatsformen, wie Despotismus, Monarchie, Kommunismus, Fundamentalismus… haben.

Nachteile dieser Regierungsformen ist das fehlen von Geld und Forschung (letzteres besonders im Fundamentalismus)…  Schlechter sieht es bei militärischen Handlungen in der Republik, Demokratie, Libertarismus, aus. Dort hat man allerdings eine hohe Forschungs- und Handelsbilanz. Der Wechsel in die Staatsform gelingt nur durch Revolutionen. Der Preis ist Anarchie, wo keine Forschung/ Geld in die Staatskasse fließt.

“Normale” Forschung

Hat man bei Civilization I und II, Freeciv… mit dem Gegner Technologien ausgetauscht, so kann man sie in der Folgerunde anwenden.

Anders bei C-Evo. Technologien müssen erst “verstanden” werden. Sie (getauschte Wissenschaftsfelder) werden zur Hälfte der Forschungskosten erforscht.

Das gilt auch über Technologien, die man durch die “Große Bibliothek” erlangt bekommt.

Epochale Veränderungen

Das erinnert eher an das ungeliebte Civ III. Hier allerdings kommt Würze ins Spiel.

Wissenschaft - eine neue Epoche

Andere Nationen werden benachteiligt, wenn man als Erster bestimmte Epochen erreicht. Eine erste wichtige Epoche ist das Erreichen der Wissenschaft, das Ende des (formalen) Mittelalters! Wer die Demokratie als Regierungsform anstrebt (mehr Geld und Forschung) muss vorher die Epoche der Wissenschaft erreicht haben, um sie überhaupt erforschen zu können.

Unheimliche Felder

Sie werden im späteren Spielverlauf entscheidend, wenn man auf friedliche Art gewinnen möchte. Warum? Das möchte ich nicht verraten.

unheimliche Felder

Zum Anfang sehen sie so aus. Leider bleiben sie öfters auch so, manchmal kommen sie in das “entscheidende Stadium”.

Wie gewinnt man das Spiel?

Ich möchte nicht alles verraten. Eventuell folgt ein weiterer Beitrag über Besonderheiten zum Spiel, Findet es selber heraus. Vielen Dank fürs lesen.

 
Teile es:

Wir spielen FreeCiv – wieso ein Neuanfang?

Neustart – eine selbstkritische Analyse

In meinen letzten Beitrag schrieb ich von meinen Vorhaben jeden Sonntag 10 Uhr ein Letsplay auf meinen YouTube Kanal mit dem Titel “Wir spielen Freeciv” zu veröffentlichen. So weit so gut. Nach wie vor findet auch jeden Sonntag ein Upload statt. Aus spielerischer Perspektive – alles (fast) optimal. Es waren optimale Startbedingungen nach eigenen Vorgaben vorhanden und das Spiel ging ja auch reibungslos. Jedoch:

Ich habe für einen “Letsplayer” einen riesigen Fehler begangen: Spiel und Dokumentation ohne ein geeignetes Mikrophon, Rauschen und andere Störgeräusche – trotz nachträglicher Audiobearbeitung klang das Ganze noch schlimmer. 🙁

Der Versuch meine Zuschauer auf das Jahr 1 unserer Zeitrechnung zu vertrösten (von da an hatte ich ja das Mikro im Einsatz – siehe Video oben) würde bedeuten die Leute noch ca. 5 – 6 Folgen oder gar mehr hinzuhalten sich diese katastrophale Bedingungen auszusetzen. Ich stellte mir die Frage, würde ich mir das aus Sicht eines Zuschauers antun? Natürlich nicht!!!

Aktuelle Folgen

Also neues Spiel, neues Glück – ähnliche Einstellungen, wie bei den letzten Spiel. Die Startbedingungen waren nicht so gut wie beim letzten Mal. Ich gründete Berlin auf einem Waldgebiet. Die Produktion lief schnell, jedoch kein Stadtwachstum – von Forschung und Gold ganz zu schweigen. Also musste der Wald erst einmal in eine Ebene verwandelt werden und bei so einer Aktion gehen viele Spielrunden drauf. 🙄

Es wurde gleich ein Krieger als “Ersatzkundschafter” gebaut, danach zwei Runden Kapitalisierung, das heißt die Produktion wurde in bare Münze umgewandelt, was die Staatskasse unseres kleinen deutschen Staates erfreute. Ein weiterer Nachteil zu vorherigen Spiel: Gleich am Anfang stieß ich damals auf einen Stamm, welcher sich unserer Zivilisation anschloss – eine Stadt wurde gegründet. Je früher sich eine Stadt an schließt, desto besser geht das Spiel auch voran. Diesmal jedoch “nur” Gold und zum Glück auch “antikes Wissen”, welches unsere Forschung vorantreibt. An diesem Sonntag (25. Februar 2018) wird die Folge 4 veröffentlicht – “Der vorgetäuschte Leuchtturm und das Vogtland”..

Nun ist Tempo angesagt. Zu Beginn der 4. Folge haben wir nur eine bescheidene Stadtliste. Berlin, Leipzig, Halle (Saale), Salzmünde, Uichteritz und auf der neuen Insel soll das Vogtland gedeihen, beginnend mit Limbach (V). Was uns dort erwartet? Der Zuschauer mag es mit Spannung verfolgen 🙂 Wer die dritte Folge angesehen hat, weiß dass der Gegner begonnen hatte die “Große Mauer” zu bauen – ein Weltwunder mit Potential als “Platzhalter”.

Was entscheidet das Spiel?

Neben der eigenen Spielweise (Bau von Siedlern für neue Städte, Gebäude, Forschung, Einheiten…) gibt es viele andere Faktoren.

Ist die Insel/ Kontinent groß oder klein? Haben wir gleich Kontakt mit den Gegnern oder können in Ruhe schalten und walten? Wo siedele ich mich nieder (Ressourcen für Forschung, Gold – Stichwort Handelspunkte…). Welche Weltwunder kann ich bauen? (gerade dies ist oft Spielentscheidend). Haben wir häufig mit Wilden (Barbaren) zu tun? Wenn das der Fall ist muss man seine Städte durch militärische Einheiten schützen und sehr zeitig Kriegstechnologien erfinden. Bei wilden und mordenden Horden bleibt dabei der Aufbau der Zivilisation weitestgehend auf der Strecke und der Gegner kann einen oft überholen.

Zufallsfaktoren sind die Hütten/Dörfer, auf welche man trifft. Sie haben positive, neutrale oder auch negative Eigenschaften. Welche das sind, kann der Zuschauer gespannt beim Anschauen meiner Folgen erfahren 🙂

Bearbeitet wurde es mit zwei Schnittprogrammen. Den Gratisprogramm “Shotcut” – verfeinert mit “Magix Video deluxe”.

Ich bedanke mich fürs Lesen und wünsche einen angenehmen Wochenbeginn 🙂

 
Teile es:

Wechsel zwischen Laut- und Sprachwelten – Eine Reise durch Duolingo

Vorwort

Seit nunmehr 5 Wochen übe ich täglich mit Duolingo. Zuerst Englisch, dann (rein zum Testen, ob ich mit der Sprache zurecht komme) Französisch und gestern Abend wagte ich einen besonderen Schritt – Russisch!

Wieso besonders? Gemeint ist nicht der Wechsel zu einer Sprache mit anderen (kyrillischen) Alphabet – das beherrsche ich ja noch einigermaßen. Gemeint ist, dass man als deutscher Muttersprachler nur die Auswahl zwischen Englisch, Französisch und Spanisch hat. Möchte man Russisch lernen, muss man einen “sprachlichen Umweg” gehen. Entweder “Deutsch für russische Muttersprachler” oder “Russisch über Englisch” (also Russisch für englische Muttersprachler). 🙄

Ich wusste, dass dies nicht einfach wird, man muss quasi Englisch in Russisch übersetzen oder umgekehrt – also über 2 Ecken denken. Aber es sind mehr als nur 2, dazu aber später.

Bei der Duolingo Diskussion las ich, dass einen “Wechsler” sämtliche Fortschritte (gemeint hier XP’s und Lingots, Level) verloren gegangen waren. Ich hatte also Bammel, sobald ich in die englische Version wechsle nicht mehr zur deutschen Version wieder “zurück wandern” kann. 😯 Und fast sah es auch so aus. Aber ich fand den Weg hin und zurück. 😆

Dieser Artikel ist vor allem für Übende von einer anderen Muttersprache als Deutsch in eine Fremdsprache, oder auch Fremdsprachler, welche Deutsch lernen möchten. Na gut. Letztere können den Artikel nicht lesen, da sie kein, oder nicht ausreichend Deutsch verstehen. :mrgreen:

Zähne zusammen beißen und probieren

probleme-phonetikNatürlich lerne ich hauptsächlich, um irgendwann mal Erlerntes wieder aufzufrischen, doch auch mich packt der Ehrgeiz. Die ganzen Fortschritte wie Erfahrungspunkte (XP) wollte ich nicht verlieren, genauso wenig wie die “erzielten” Lingouts. Also wenn es schief geht ist alles weg. Auch der 35 tägige Streak. Aber sei es drum. Zur Not die App deinstallieren und dann noch mal als neuer Nutzer anmelden – für den Fall der Fälle Ich wechselte also durch “Russisch für englische Muttersprachler” lernte ein wenig und war schockiert. Die Aussprache der Laute, bzw. die Transkripition von Russisch in Englisch gestaltete sich schwieriger, als ich dachte. “Wanja” heißt in deutscher Lautsprache ein russische Vorname. Im Englischen allerdings “Vanya” – solche Kleinigkeiten werden als Fehler angesehen. Aber sei es drum. Zur Not ein paar Randnotizen machen, damit durch solche Problemchen nicht zusätzliche Fehler entstehen.

uebung-englisch-russisch2

Nach dem ich ausreichend geübt hatte, wollte ich wieder weiter “Englisch” für deutsche Muttersprachler lernen. Das lernen von Russisch über Englisch hat den Vorteil, dass man “englisch denken” muss und auch über diesen Weg Englisch vertiefen kann. Tolle Sache, aber ich wollte zurück – aber bloß wie. Es ging nicht. Also ausloggen und wieder einloggen – gesagt, getan. Nur ich kam auf die selbe Oberfläche wieder an – tolle Wurst 😕

Und ich probierte über die Handy App einen möglichen Rückweg, welcher auch gelang. Den möchte ich mit ein paar Screenshots erklären.

Hin- und Rückweg – das Navigieren zwischen den Sprachwelten

Wer das Titelbild des Blogs mit dem Titel “Wechsel der Sprachen” vor Augen hatte, konnte sich vorstellen, wie dieser Weg von statten geht. Jetzt aber noch einmal alles im Einzelnen

deutsch-englisch-ansicht1Noch ist alles in Ordnung. Ich befinde mich in der deutschen Oberfläche und möchte aber wechseln. Das ist ganz einfach. Man klickt auf die 4 Striche links neben “Englisch” und gelangt auf eine Reihe von verschiedenen Fremdsprachen welche von verschiedenen Muttersprachen aus gelernt werden können.

 

 

auswahl-neue-spracheNoch bin ich im deutschen Menü (Bild 2 links) auswahl-neue-sprache2gelange über “neuen Kurs auswählen” auf die verschiedenen Fremdsprachen (Bild 3 rechts)

 

 

 

englisch-russich-ansicht1Jetzt befinde ich mich im Menü “Russian for uebung-englisch-russisch1english speaking Users”. (Bild 4 links) Von dort aus kann ich den gewünschten Sprachkurs “Russisch” belegen. Ausgangssprache ist Englisch.

Etwas Russisch üben, bis man keine Lust mehr hat, oder was anderes zu tun hat. (Bild 5 rechts)

auswahl-neue-sprache2Jetzt die Frage. Wie komme ich zurück? Eine bestaetigung-wechsel-deutschAntwort vorweg. Ausloggen muss sich niemand. Man geht den Weg zurück ähnlich wie den hin. Man klickt links neben “Russian” und gelangt dann auf das (Bild5 links). Nun scrollt man sich durch bis man auf z.B. bei mir “Englisch für deutsche Muttersprachler” stößt und geht auf “Add new Course” und ja ich bin mir sicher “that I already speak German” und bestätige das Ganze noch mit OK. 😆  😉

Aufatmen. Es ist geschafft. Nichts ist verloren, alles noch da, so wie es sein sollte. Ich muss also nichts wieder aufs Neue installieren. Man muss also nur so tun, als ob man “einen neuen Kurs” (den man schon belegt) “hinzufügen” und Alles ist beim Alten.

Fazit

Es ist eine gewaltige Umstellung, aber ich kann auf diesen Wege auch noch Englisch vertiefen. Englisch bleibt bei “Duolingo” die Hauptfremdsprache, Französisch lasse ich ein wenig schleifen und hin und wieder springe ich in andere Sprachwelten, um von Englisch aus Russisch zu lernen. Auch das Buch, worüber ich gestern schrieb, hilft mir bei Vetiefen der Sprachkenntnisse:

 
Teile es:

Говорить по-русски? – Eine Buchempfehlung

Vorwort

Russisch lernen oder auffrischen? Warum nicht. Ich habe es schließlich damals in der Schule zwischen 1986-1991 gelernt, von der 5. bis zur 10. Klasse in der Polytechnischen Oberschule. Dann kam ich noch mal kurz auf der FH Merseburg 2000-2001 mit russischer Sprache in Kontakt, als ich 2 Semester “Technisches Russisch” dort belegte.

Später hatte ich (2004-2005) eine Arbeitsstelle, wo vorrangig russischsprachige Kolleginnen und Kollegen arbeiteten. Heute in meiner aktuellen Tätigkeit gibt es auch ein paar wenige russische Muttersprachler. Irgendwann mal einen Urlaub nach Russland machen? Möchte ich nicht ausschließen, wenngleich es auch nicht ein Lebenstraum ist.

Würde mich heute jemand aber fragen:

"Говорить по-русски?"

müsste ich stirnrunzelnd antworten:

"Немного и очень плохое"

Also stelle ich fest:

  1. Das kyrillische Alphabet beherrsche ich noch. Ich kann russische Texte lesen, aber nicht viel davon verstehen.
  2. Nur noch einige Fragmente des damals erlernten sind haften geblieben
  3. Konjugieren geht, deklinieren fällt schon schwer (Russisch hat 6 Fallformen)

Und da fand ich im Urlaub, als ich im Urlaub nach Halle fuhr, ein für mich geeignetes Buch einige “verlorene Vokabeln” wiederzufinden. Ich betone hier “für mich”. Denn ob es für Sprachanfänger geeignet und ob es zu empfehlen ist, ist eine andere Frage.

Bildwörterbuch Russisch – Deutsch

1. Das russische Alphabet

Das russische Alphabet, besser gesagt kyrillische Schrift ist “etwas anders” als das lateinische – damit geht es auch gleich los. Der Leser/ die Leserin wird ins kalte Wasser geworfen. Das Buch enthält viele Bilder und russische Wörter mit der deutschen Übersetzung dazu. Auch die phonetische Aussprache zu jedem Wort. Auf diese Weise kann ein Anfänger wenig anfangen. Wenigstens ein Lesezeichen mit dem kyrillischen Alphabet, Phonetik und Kurzbeispielen wären hier vom Vorteil. Für mich und Leute, die Russisch schon “irgendwann mal hatten” brauchbar. Hierfür sollte man einen Wertungspunkt abziehen. Bei Wörterbüchern ist in der Regel eine Seite gleich am Anfang mit dem Alphabet gewidmet, damit sich der Leser/ die Leserin zurecht findet.

2. Zum Buch

Laut Angaben der Autoren enthält das Buch über 15.000 Begriffe und 3.ooo Bilder. Es ist kleiner als das A5 Format, nahezu quadratisch und als Taschenbuch für unterwegs geeignet. Es umfasst insgesamt 400 Seiten.

Im Gegensatz zu einem alphabetischen Wörterbuch umfasst es Worte aus verschiedensten Bereichen. Insgesamt sind es 13 Bereiche, z.B: unterwegs, Menschen, Kommunikation, Notfälle, Erde und Natur…. Am Buchende ist ein alphabetischer Index in deutscher und einer in russischer Sprache zu finden.

Ich selber empfinde es als gut strukturiert und durch die Bilder prägen sich (nach meinem Empfinden) die Wörter besser ein.

Ein Wörterbuch bleibt ein Wörterbuch

und ist somit kein Lehrbuch, wo Satzbildung, Grammatik zum Tragen kommen. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Es ist auch kein Nachschlagewerk, wie ein Reiseführer, wo Beispielsätze aufgeführt werden. Was es ist? Ein Katalysator, um Sprachkenntnisse zu vertiefen. Detailkenntnisse zu erwerben, die (vom Wortschatz gesehen) das Schulwissen übertreffen.

Kostenpunkt

Für die bunte Bebilderung und den darin erhaltenen Sprachwortschatz sind 9,99€ günstig. Auch kann der Leser eine App auf seinen Handy installieren, wo das Buchkapitel “unterwegs” aufgeführt ist.

Fazit

Es ist mehr als ein Vokabelheft und hilft Menschen mit einen Grundwortschatz sich in dieser Sprache unterhalten zu können. Für Leute, die russisch lernen ist es zu einem späteren Zeitpunkt eine gute Unterstützung. Kurzum ist es geeignet für:

  • Leute, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen
  • Schüler und Studenten, welche Russisch als Fremdsprache haben
  • Reisende mit einen Grundwortschatz und Kenntnisse des kyrillischen Alphabetes
  • Sprachanfänger zur Unterstützung beim Lernen besonders für unterwegs geeignet

 
Teile es:

Interaktives Lernen – Sprachen mit dem Handy lernen #2

Fremdsprachen mit dem Handy und PC – eine gute Möglichkeit Sprachen zu erlernen oder nur aufzufrischen. Auch für Eltern von schulpflichtigen Kindern eine gute Möglichkeit gemeinsam mit ihnen zu lernen. Hier im Beitrag geht es um den Anbieter “Duolingo”

 

Urlaubszeit!

Regenerieren, ausspannen, vieles Notwendiges erledigen, Freunde besuchen, den Blog füllen… man überlegt sich, was man in dieser Zeit alles anstellen könnte – ergänzt und streicht die Liste mit den Vorhaben. Eines steht fest – Langeweile kommt nicht auf und so stürze ich mich gleich auch weiter in die Festigung von Sprachkenntnissen. Im ersten Teil schrieb ich ja schon etwas zu den Gründen, warum ich das tue. Doch wer nicht gleich im Blog hin und her springen will hier noch mal eine kurze Zusammenfassung.

Warum Fremdsprachen lernen?

Meine Motivationen – kurze Zusammenfassung

private Gründe:

  • das persönliche Interesse eine in der Schule und auf weiteren Bildungsweg erlernte Sprache zu festigen/ ausbauen
  • die Neugier mit einer alternativen Lernart (Anwendung mit Handy, PC) dies zu tun und die Art des Lernens (Dauer und Effizienz beim Lernen) analysieren
  • Im Netz trifft man auf viele Dokumente in Fremdsprachen, z.B:
    1. AGBs (Allgemeine Geschäftsbedingungen) / Lizenzabkommen bei:
      • Free- und Shareware
      • soziales Netzwerk (Facebook, Twitter, Google Plus…)
    2. Software und Oberflächen, die nur in Fremdsprachen (meist englische Sprache) verfasst sind zu verstehen und nutzen können
    3. Programmiersprachen (PHP, Javascript…) – englische Notationen
    4. Auszeichnungssprachen (HTML, XML, CSS) – englische Notationen
  • Texte von Bands verstehen
  • Kommunikation mit Menschen, deren Deutschkenntnisse eingeschränkt sind

Man kann die Liste beliebig weiter fortsetzen – hier sind nur die für mich sinnvollen Gesichtspunkte aufgelistet.

Mögliche Gründe für Eltern

Viele meiner Leserinnen und Leser interessieren sich selber nicht dafür, haben aber Kinder im schulfähigen Alter, die eine Fremdsprache erlernen. Bei ihnen treten also ganz andere Fragen auf. Wie:

  • kann ich meinen Kind helfen seine Sprachkenntnisse auszubauen?
  • ist es sinnvoll dies mit alternativen Lernmethoden zu tun?

auch hier kann geholfen werden speziell Antworten für Eltern zu finden. So kann man auch auf diesem Weg Gründe finden gemeinsam mit den Kindern solche Anwendungen zu nutzen.

Die Community

duolingo-tagesziele-samstag221016Im ersten Teil beschränkte ich mich auf die reine Anwendung auf dem Mobiltelefon – heute geht es auch um die Community und die Website von duolingo. Auf der Website kann man sich mit seinen Profil einloggen und gelangt von dort aus auf verschiedene Einstellungen.

allgemeine-uebersicht
Navigation durch den Communitybereich.

Man sieht dort den individuellen, aktuellen Kenntnisstand, wie man im Vergleich zu Followern und Folgenden in jeweiligen Intervallen von einer Woche, einen Monat und der Gesamtzeit seiner Mitgliedschaft abschneidet. Wie lange hat man am Stück durchgehalten? Das Flammensymbol – der sogenannte “Streak”, wie lange man mit einem selbst ausgewählten Leistungsgrad durchgehalten hat. Die Mitgliedschaft selber ist kostenlos – duolingo ist werbefinanziert. Die Werbung selber ist unaufdringlich und “schneit” nicht während einer Übung rein. Der Reiter “Wörter” beinhaltet alle Worte, die in Übungseinheiten und Lektionen schon einmal vorgekommen sind. Man sieht, wann man diese zum letzten Mal geübt hat, kann sie sich mit dem Lautsprechersymbol anhören und sieht im Beispieltexten mit deutscher Übersetzung deren grammatikalisch richtige Verwendung in der Originalsprache.

Austausch mit anderen Leuten – Diskussionen führen

Diskussionen kann man mit anderen Mitgliedern zum Thema Sprachen und Anwendungen führen. Warum gibt es keinen Bonus wie “Sprichworte” oder “Flirten” für andere Sprachen? Warum für deutsche Muttersprachler nur Englisch, Spanisch und Französisch? Wird sich dieses in absehbarer Zeit ändern? ….Auch daran nehme ich hin und wieder aktiv teil. Für meine Fragen habe ich sogar schon 4 Lingots von Mitgliedern (Stand 25.10. 2016) verliehen bekommen 🙂

Erfahrungspunkte und Lingots – die “interne Währung”

XP (eXpirience Ponits) – Erfahrungspunkte erhält man, wenn man seine Übungen macht oder auffrischt. Je mehr man übt, um so höher ist der Punktewert. Mit diesen kann man sich aber nichts “kaufen”.

Lingots verdienen. So eine Art Punktesystem, welches man nach Abschluss von Lerneinheiten/ Rubriken erreicht. Hat man eine bestimmte Anzahl erreicht, kann man sich "verschlossene Kapitel" freischalten. Natürlich kostenlos.
Lingots – die Währung von duolingo. Durch Fähigkeiten gewinnt man sie auf verschiedene Weise

Lingots sind die “interne Währung”. Diese siind erhältlich, wenn man eine Übungseinheit abgeschlossen, eine Anzahl von Tagen am Stück durchgehalten hat (10 Tage ein Lingot – 20 Tage zwei Lingots usw), von den Mitgliedern  für Fragen oder Antworten bei Diskussionen welche “verliehen” bekommt… Mit diesen kann man sich dann zusätzliche “Bonusfähigkeiten” im Lingotladen kaufen. Hat man ein neues Level erreicht, gibt es diese dann auch (Anzahl des Levels = Anzahl von Lingots). Man kann den Mitgliedern, welche sinnvolle Tipps geben, ebenfalls Lingots verleihen, die einen selber dann abgezogen werden. Eine tolle Sache, die einen zum Lernen und Erfahrungsaustausch motivieren.

pouvez-vous parler français ?- Selbsttest Französisch

Im letzten Schuljahr auf der POS 1990/1991 hatte ich ein Jahr Französisch. Aus dieser Zeit ist im Gegensatz zu Englisch und Russisch sehr wenig hängen geblieben. Ich wollte wissen wie es ist mit “0” eine Sprache zu lernen, welche (für mich) im Gegensatz zu den beiden Sprachen schwerer zu verstehen ist. Kurzum es funktioniert, wenn auch schleppend. Ich werde mich aber mit der App vorrangig auf Englisch konzentrieren. Würde ich Russisch wieder vertiefen wollen, müsste ich (mit duolingo) Russisch für englische Muttersprachler wählen. 🙁 Im Gegensatz zu Englisch kann man sich in anderen Fremdsprachen keine Bonusfähigkeiten wie “Flirten” und “Sprichwörter” mit Lingots ordern – nicht weiter schlimm oder notwendig.

Kostenpflichtige Zertifikate

Man kann sich seinen Kenntnisstand zertifizieren lassen, allerdings sind diese kostenpflichtig – Kostenpunkt 49 US $. Man kann es – muss es nicht – der Anbieter möchte ja auch Geld verdienen, um Umsätze zu generieren.  Wer das Geld ausgeben möchte – warum nicht? Ich selber tue dies nicht, rate davon auch nicht ab. Ich finde es legitim.

Fazit

Nun mit 14 tägiger Erfahrung hat sich die (überwiegend) positive Meinung gefestigt. Man kann sich mit den Mitgliedern austauschen – von den Erfahrungen anderer profitieren. Man wird kein Sprachprofi – erhält aber ein breites Fundament an Kenntnissen, mit denen man grundlegende Gespräche führen kann. Negativ empfinde ich das geringe Angebot an Fremdsprachen für deutsche Muttersprachler. Andere, sehen es als Herausforderung gleichzeitig Englisch und eine andere Fremdsprache dadurch lernen zu können. Dafür sollte man aber ein linguistischer Profi sein.

Mehr Informationen:

duolingo.com – Website des Anbieters

 

 
Teile es:

Höhen und Tiefen – eine Zwischenbilanz

Vorwort

Einige Leser mögen vor den langen Text zurückschrecken. Er dient in seinen ganzen Umfang Leuten, die selber bloggen und sich mit den Reaktionen ihrer Leser befassen! Wer nur mal schnell den Kern der Sache erfassen möchte, scrolle nach unten und lese “Das Wichtigste in Kürze” 🙂

Höhen und Tiefen? Darunter kann man sich ziemlich viel vorstellen. Nein, hier geht es nicht um mein persönliches Wohlbefinden, sondern um eine “kleine Analyse” rund um dieses Blog. Er ist ja nun weit über ein Jahr online.

Man schreibt ja (nicht nur) um des Schreibens Willen, sondern auch um festzustellen, ob es die Leser überhaupt auch interessiert. Soweit – so gut!

Am Anfang war die Neugier…

Es schauen sich viele Leute eine Seite aus Neugier an. Einige wenige werden Stammbesucher, bei den Meisten schwindet schnell das Interesse. Das erklärt einen hohen Andrang zu Beginn, welcher schnell wieder abflacht. Doch man schreibt (zumindest nicht ich), damit ich viele Leser habe, sondern dass es hin und wieder einige hierher ziehen möge.

Ich schrieb ja schon zur Anfangstagen dieses Blogs einen kleinen Beitrag zum Thema. Und es hat kürzlich einen Ausschlag nach oben gegeben, als ich über die Metalband “DAYS OF GRACE” schrieb. Dort äußerte ich meine Meinung und positive Kritik über das neue Album “Logos”, welches sie nach langer Zeit raus brachten. Hier spielte das soziale Netzwerk, besonders Facebook eine besondere Rolle.

Ich schrieb einen Kollegen an, ob er, als Fan wie ich, sich den Beitrag mal ansehen könnte und ob meine Kritik auch zutrifft. Sofort teilte er meinen Beitrag auf seiner Chronik, welchen wiederum “Days of Grace” auf ihrer Seite teilten. Eine super Kettenreaktion! Ich hätte bestenfalls mit einen Like gerechnet 🙂

Über 25 Besucherinnen und Besucher “liketen” dort meinen Beitrag. Über so ein Feedback hatte ich nicht gerechnet.

top-ten-martins-blogEinige haben den Beitrag anscheinend auch gelesen oder ihn zumindest überflogen im Bild kann man die “meist gelesensten Beiträge” bis zum heutigen Stand sehen. Der Beitrag “”Logos” – die neue Scheibe von Days of Grace ist raus” wurde erst am 24. September veröffentlicht und nimmt schon jetzt den 3. Platz seit Bestehen des Blogs mit gesamt 288 Aufrufen (Stand 03. Oktober 2016) ein!

Superlative mal anders…

Ohne Zweifel wird der Beitrag zur Band für lange Zeit der “meist gelesenste” seit Bestehen sein, darüber bin ich mir im Klaren. Heute versuche ich einen anderen Höhepunkt anzustreben…

Den längsten, weil ausführlich geschriebene Beitrag soll sich nun anschließen.

Nun denn. Dringen wir mal in die Tiefe der Materie ein 🙂 Zerpflücken wir doch einmal das Titelbild (die Collage, welche als Beitragsbild angezeigt wird) in seine einzelnen Bestandteile

Zwei unterschiedliche Statistiken…

Warum das? Nun. Ich vergleiche sehr gerne. Und bei der ersten gibt es Probleme im Plugin mit der Auswertung nach jeweiligen Ländern. Ich nutze also beide.

1. Die meist gelesen Beiträge

top-ten-wordpress-com-bis-september-2016
Die orange gefärbten Balken sind Beiträge, alles andere normale Seiten. Das heißt  “Logos…”  ist derzeit der meist geslesenste Beitrag. Geschichten über Bahnverspätungen liegen auch ein wenig im Trend 🙂

Warum gleich 2? Die erste von “wordpress.org” ist die, welche von Anfang an integriert ist (bw. welche ich damals integriert habe). Die von “wordpress.com” ist jene, welche später hinzu kam. Erst seit Juni verknüpfte ich mein Profil mit der Blog Community. Sie zählte erst seit diesen Zeitpunkt und vornehmlich die von “realen” Besuchern, nicht irgendwelchen Robots/ Suchmaschinen, welche auf meine Seite zugreifen. Daher die große Abweichung. Die “Menschen”, welche darauf zugriffen, schleuderte meinen “Day of Grace” Beitrag gleich auf den 2. Platz! Sie zählt immerhin noch 100 reale Menschen, die darauf zugriffen. Aha. Metal scheint doch noch zu leben! Freut mich, aber nur Metal auf meinen Blog? Nein!

2. Zugriff nach Ländern

Natürlich ist dieser Blog in deutscher Sprache verfasst. Ich weigere mich im Gegensatz zu vielen Anderen wegen der Treffer Suche zweisprachig oder rein auf Englisch meine Beiträge zu verfassen.

That’s not my intention

Auf Deutsch: “Das ist nicht meine Absicbesucher-nach-laendern-bis-september-2016ht” 🙂 Dennoch! Gleich hinter der BR Deutschland auf dem 2. Platz der Besucher. “So what!” – die Vereinigten Staaten von Amerika. (Vielleicht deshalb, weil dort die WordPress Software herkommt und die ganzen Leseverknüpfungen… )

3. Platz Österreich. Wenig verwunderlich. Dort spricht man auch deutsch und mein alter Netzkumpel Wolfgang wird wohl einer der häufigsten Leser aus Österreich sein.

Norwegen, Slowakei, Schweiz, Israel, Ungarn und Spanien… Immerhin! Einige wenige verirren sich auch aus diesen Ländern hierher! Super!

Trotz aller “Selbstbeweihräucherung” ist mein Blog eher unbedeutend und klein!

3. Trend nach Monaten

monatsstatistik-bis-september-2016…aber es geht aufwärts! Das freut mich! Man beachte den orange gefärbten Balken ganz rechts – der September! Wenn man die letzten 4-5 Monate zusammen addiert, entspricht es dem des “September Ergebnisses”

4. Was verbirgt sich hinter der Zahl “1o”

martinsblog-10likesDieses sind die “Beitragsdaumen” der Blogger. Die “normalen” Leser (ohne (WordPress) Blog) können mit “Daumen hoch” oder “Daumen runter” oder “Sternen” auf Seiten die Inhalte bewerten. Diesen “Höhepunkt” hatte ich etwa Anfang August erreicht. Nun sind es bereits etwa 14.

Das Wichtigste in Kürze

  • In diesen Beitrag ging es um eine Analyse, welche Beiträge die Leserinnen und Leser besonders mögen und die Interaktion von Blogs mit anderen sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Twitter, Google Plus..
  • Es wurden versteckte Hinweise eingefügt, wie man die Statistik gezielt auswertet
  • Es wurden kritisch Ergebnisse ausgewertet
  • durch die Länge des Textes und Überschriften soll es Suchmaschinen erleichtert werden diesen Blog zu kategorisieren
  • sollte ich nur über das schreiben, was andere Leute interessiert? (zu letzten Punkt ein Fazit)

Fazit

Das kommt auf den jeweiligen Blogger an! Wer über Alltag, Erlebnisse und Hobbies schreibt, sich nicht verbiegen möchte, sollte mit Höhepunkten und Rückschlägen leben können!

Wer nicht regelmäßig schreibt, verliert auch Besucher. Hast Du eine andere Meinung/ Erfahrung? Schreibe doch auch ein Kommentar 🙂

 

 
Teile es: