Soziale Netzwerke – was kommt, was bleibt, was wieder geht
Sozial und Netzwerk, Begriffe welche eigentlich verbinden…
Das soziale Netzwerk am Beispiel Google+
Wer es noch nicht gehört hat, ab April stellt Google+ die Profilseiten ein. Dazu auch noch Dienste, wie Blogger ec. Würden 100 Leute diesen Beitrag lesen,![]()
würden mindestens 80 denken “Was? Hat er das erst jetzt mitbekommen?” und dabei gelangweilt mit den Augen rollen. Höchstens 10 vielleicht so– “Was? Ist das wahr? Um Himmels willen!”, weitere (etwa) 10 würden denken: “Was zur Hölle kümmert mich der Mist.”
Quelle:https://www.t-online.de/digital/internet/id_85192538/google-plus-fordert-nutzer-auf-ihre-daten-zu-retten-am-2-april-ist-schluss.html
Nun ja. Was “Google+” betrifft, war das abzusehen. Würde die Nachricht lauten “Facebook” oder “Twitter” wären die Reaktion sicherlich nicht so leise. Ja, auch ich hatte eine Google+ Seite (habe sie noch bis April..) und man bemerkte Folgendes. Die Top Profile bei Facebook, Twitter haben zwischen mehreren 10.000 bis Millionen Reaktionen auf Tweets und Facebook Posts. Besonders die Tweets von Donald Trump liegen mindestens zwischen einigen 10 bis 100 Tausend Reaktionen (Retweets – also Weiterverbreitung, Likes (Lesezeichen) und Kommentare…) – bei Google+ waren es bei Top Profilen / Seiten höchstens einige 100 Reaktionen. Jedoch wundert mich das mit der möglichen Koordination von Anwendungen. Google hat ja vor einigen Jahren YouTube gekauft, ein Netzwerk, welches hoch frequentiert ist. Ich bin kein Medienwissenschaftler, welcher Interaktionen von Netzwerken beurteilen kann und Maße mir so etwas nicht an. Jedoch sämtliche Netzwerke, welche über Google laufen sind ja mit Benutzerkonten verknüpft. Auch auf Google+ wurden haufenweise YouTube Videos eingebunden und in einigen YouTube Konten wurde neben Links auf Facebook Profilen auf Google+ Konten in der Videobeschreibung, Kanalbeschreibungen… gelinkt. Zudem ist Google die weltbekannteste Suchmaschine…
Kampagnen, Petitionen und Verbreitung dieser im sozialen Netzwerk & “realen Leben” erläutert an einen konkreten Fallbeispiel:
Mich wundern auch sonst so viele Dinge. Seit Oktober letzten Jahres läuft eine Petition gegen die Schließung von Schwimmbädern, welche die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) betreibt. Mehr als 3 Monate sind vergangen und es sind von den in Deutschland erwarteten 50.000 noch nicht einmal 40.000 Unterschriften eingegangen.![]()
Laut Wikipedia hat die DLRG weit über 550.000 Mitglieder. Dazu ist sie bundesweit (zu Recht) bekannt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Es wäre also realistisch möglich gewesen, das 1 Monat nach Kampagnenstart mindestens 600.000 Unterschriften locker zusammen hätte kommen müssen.
Die Petition wird zudem (nicht nur von mir) im sozialen Netzwerk über Facebook, Twitter, Google+ geteilt und man muss “Angst” haben, das die Unterschriften überhaupt in der Gesamtzahl ankommen.
Zudem gibt es ja noch einige 100.000 Bloggerinnen und Blogger, welche (nicht nur) über Word Press vernetzt sind. Würden sich nur 1 Prozent von ihnen sich dafür interessieren, die Infos teilen, zumal es ja ein gesamtgesellschaftlich relevantes Thema ist und nicht nur eine bestimmte “Randgruppe” betrifft, müssten noch einige tausend Unterschriften (je nach Bekanntheitsgrad des verweisenden Blogs) zusammenkommen.
Das Internet ist ja eigentlich ein Multiplikator in Sachen Verbreitung und Erstellen von Informationen.
“Martins Blog” und das soziale Netzwerk
Na gut. Ich bin experimentierfreudig, setze Tags und Kategorien ein, habe ihn mit verschiedenen sozialen Netzwerken verknüpft. Sei es als Naheliegendes ihn erst mal direkt bei wordpress.com anzumelden, mit Facebook (auf der persönlichen Chronik und auf einer Seite) Twitter und Google+ zu verlinken und seit gestern habe ich ihn, da letzteres ja nun wegfällt mit den “Microblog Zwerg” tubler vernetzt. Ich bin selbstkritisch und merke, dass die Leserinnen und Leser mein Geschreibe nur in einen sehr geringen Maße interessiert. Dennoch werde ich ihn weiterführen. Ein minimalen Erfolg habe ich auch schon erreicht, was die Kampagne der DLRG betrifft. Ich habe mindestens 2 Leute aus dem Internet (einen Blogger aus Oldenburg und eine Bloggerin aus Österreich) dazu bewegen können zu unterschreiben. Ersteren habe ich sogar in der Unterschriftenliste gefunden. Immerhin –ein kleiner Lichtblick! ![]()
Ab heute kommen wieder etwas weniger Beiträge – mein Urlaub ist bald zu Ende. Euch einen schönen Start in den Donnerstag!
Da gibt es so einige! Die Fähigkeit das Schwimmen überhaupt zu erlernen, Sport und Spaß zu haben ist Allgemeingut – fürs Volk sozusagen! Gerade Heranwachsende leben in Zeiten des (a)sozialen Netzwerkes vermehrt als Stubenhocker und gehen selten an die frische Luft…
Auch wird oft vergessen zu erwähnen, dass LibreOffice nur stabil (er) mit einer Java Laufzeitumgebung funktioniert. (Dies prüft man dann unter dem Reiter

Natürlich lerne ich hauptsächlich, um irgendwann mal Erlerntes wieder aufzufrischen, doch auch mich packt der Ehrgeiz. Die ganzen Fortschritte wie Erfahrungspunkte (XP) wollte ich nicht verlieren, genauso wenig wie die “erzielten” Lingouts. Also wenn es schief geht ist alles weg. Auch der 35 tägige Streak. Aber sei es drum. Zur Not die App deinstallieren und dann noch mal als neuer Nutzer anmelden – für den Fall der Fälle Ich wechselte also durch “Russisch für englische Muttersprachler” lernte ein wenig und war schockiert. Die Aussprache der Laute, bzw. die Transkripition von Russisch in Englisch gestaltete sich schwieriger, als ich dachte. “Wanja” heißt in deutscher Lautsprache ein russische Vorname. Im Englischen allerdings “Vanya” – solche Kleinigkeiten werden als Fehler angesehen. Aber sei es drum. Zur Not ein paar Randnotizen machen, damit durch solche Problemchen nicht zusätzliche Fehler entstehen.
Noch ist alles in Ordnung. Ich befinde mich in der deutschen Oberfläche und möchte aber wechseln. Das ist ganz einfach. Man klickt auf die 4 Striche links neben “Englisch” und gelangt auf eine Reihe von verschiedenen Fremdsprachen welche von verschiedenen Muttersprachen aus gelernt werden können.
Noch bin ich im deutschen Menü (Bild 2 links)
gelange über “neuen Kurs auswählen” auf die verschiedenen Fremdsprachen (Bild 3 rechts)
Jetzt befinde ich mich im Menü “Russian for
english speaking Users”. (Bild 4 links) Von dort aus kann ich den gewünschten Sprachkurs “Russisch” belegen. Ausgangssprache ist Englisch.
Jetzt die Frage. Wie komme ich zurück? Eine
Antwort vorweg. Ausloggen muss sich niemand. Man geht den Weg zurück ähnlich wie den hin. Man klickt links neben “Russian” und gelangt dann auf das (Bild5 links). Nun scrollt man sich durch bis man auf z.B. bei mir “Englisch für deutsche Muttersprachler” stößt und geht auf “Add new Course” und ja ich bin mir sicher “that I already speak German” und bestätige das Ganze noch mit OK. 😆 😉


– Stichwort “Kunsturheberrecht”. Gerade an Stadtrandgebieten sind Kürbisse und Streifzüge ausgeprägter als im Stadtzentrum von Merseburg – jedenfalls so mein Eindruck. Je mehr ich Richtung Bahnhof (Strecke 1,5 Kilometer von mir zu Hause) lief, um so weniger Eltern und Kinder waren zu sehen. Die Fotos auf dem Hinweg waren leider nicht als Impressionen geeignet, da ich Bitzlicht verwendete, was den gewünschten Effekt zunichte machte. 🙁 Jedoch konnte ich mit Fotomontage (Gimp) noch ein brauchbares Titelbild gestalten.